Iris Power GuardII+

Online Monitoringsystem zur Teilentladungsmessung an Generatoren
GuardII+ von Iris Power bietet eine kontinuierliche Online-Überwachung der Teilentladung, des magnetischen Flusses des Rotors, der Schwingungen der Statorendwicklung und der Wellenspannung. Kontinuierliche Online-Überwachung mehrerer Sensortechnologien
Generatoren
Überwachungs- und Diagnosefunktionen für bis zu 4 Technologien, darunter:
  1. Teilentladung (TE)
  2. Rotormagnetfluss
  3. Stator-Endwicklungsvibrationen
  4. WellenSpannungs- und Stromabnehmer
   
  • In Kombination mit dem Iris Application Manager (IAM) kann man Daten von mehreren Rotationsmaschinen sammeln, die jeweils fortlaufend überwacht werden können.
  • Das enthaltene Modbus/Ethernet-Protokoll dient als Schnittstelle zu Anwendungen von Drittanbietern
  • Die Pakete umfassen Sensoren, Instrumente, Durchdringungen und Kabel.
Optionen für die Datenerfassung von:
  • Vibrationssensoren mit einer Achse für Wickelkopfschwingungen von Iris Power
  • Vibrationssensoren mit zwei Achsen für Wickelkopfschwingungen von Iris Power
  • Schwingungssensoren von Drittanbietern
  • Leistungsfluss-Sonden (TF-Sonde und FF-Sonde) von Iris Power
  • Flussmittel-Typ S
  Der Service beinhaltet
  • Installation
  • Inbetriebsetzung
  • Unterweisung
  • Dehnen Sie die Zeitintervalle zwischen Ausfällen auf ein Höchstmaß aus: Bei der zustandsabhängigen Wartung werden die Anlagen im Vergleich zu den anderen Wartungsprogrammen seltener aus dem Betrieb genommen (jeweils nur dann, wenn sich der Zustand der Maschine verschlechtert).
  • Niedrigere Reparaturkosten: Die Reparaturkosten bei der Früherkennung von Problemen betragen oft nur 1% der Kosten, die bei einem Ausfall während des normalen Betriebs eines Anlageguts anfallen würdem.
  • Verringerung des Risikos katastrophaler Ausfälle: Maximieren Sie den Umsatz, den Sie mit einem Generator erzielen können, indem Sie das Risiko katastrophaler Anlagenausfälle vermindern und entsprechende Wartungsaktivitäten planen, um eventuelle Ausfallkosten auf ein Mindestmaß zu beschränken.
  • Kontinuierliche Überwachung einer großen Bandbreite von Turbogeneratoren um stator- und rotorbezogene Zustände zu diagnostizieren und die Lebensdauer der Anlagegüter zu erhöhen
  • Zuverlässige und wiederholbare TE-, Fluss- und Wickelkopfschwingungsmessungen mit einer geringen Wahrscheinlichkeit von Fehlalarmen
de_DEGerman